 |
Elterninitiative gegen Mobbing und Gewalt an Schulen (EMGS) e.V. www.emgs.de
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Doris Carnap Moderatorin
Anmeldedatum: 18.01.2006 Beiträge: 803 Bundesland: Hessen
|
Verfasst am: 26.03.2006, 10:11 Titel: Neue-Schulen-braucht-das Land + Pilotwerkstatt in Wiesbaden |
|
|
Eine neue Initiative und ihre
"Vision einer ?Schule mit Zukunft?
eine Wegeskizze Feb. 2006
Wenn wir unser Bild von einer ?Schule mit Zukunft? in Deutschland auf wenige Aussagen zusammenfassen, dann kommen folgende Weg-Zeichen zustande:
* Die Schule für morgen ist ein Ort, der alle Beteiligten stärkt ? an Geist, Körper und Seele, eine Schule, die nährt und heilend wirkt.
* Sie ist ein Ort, der integriert, Brücken baut und Unterschiedlichkeit als Bereicherung begreift (Kulturen, Generationen, Kompetenzen, Geschlechter), und Lernen erfahrbar werden lässt als eine wechselseitige Begegnung von Wissen und Entdecken - auf der Grundlage von Wertschätzung, Offenheit und Neugierde
* Diese Schule ist ein ?offenes System?, verbunden mit ihrer Nachbarschaft, ihrer Stadt und Region mit dem Blick über diese ?Gartenzäune? hinaus, Sie setzt Impulse für ihre Umgebung und lässt sich von dieser inspirieren und herausfordern.
* Eltern sind Lehrende und Lernende ? und unterstützen ihre Schule als Ganzes.
* Unsere Schule von morgen ist ein Begegnungsort für Menschen von 1 bis 99 + Jahren
* Sie wird geführt von Menschen, die die Fähigkeit und das Herz dafür haben, hohe Qualität, Menschlichkeit und Lebensfreude entstehen zu lassen und lebendig zu halten.
* Dieser Ort des Lernens und Lehrens wird aktiv mitgestaltet von allen Beteiligten im Sinne einer gemeinsamen Tankstelle für Wissen, Achtung, Freude und Erfolg."
Vom 31. März - 02. April 2006 findet eine Pilotwerkstatt in Wiesbaden statt:
Fr 31.03.06 18.30 ? 22.00 h
Sa 01.04.06 09.00 ? 19.00 h
So 02.04.06 09.00 ? 14.00 h
Ort: IGS-Kastellstraße
Weitere Informationen:
http://www.neue-schulen-braucht-das-land.de/ _________________ "Das Geheimnis der Erziehungskunst ist der Respekt vor dem Schüler." Ralph Waldo Emerson |
|
Nach oben |
|
 |
havonni
Anmeldedatum: 01.08.2006 Beiträge: 4 Bundesland: Niedersachsen
|
Verfasst am: 02.08.2006, 01:29 Titel: |
|
|
war jemand da? außer mir hier?
jetzt auch mal auf die Seite schauen, wo die Ergebnisse aufgeführt wurden.
Ich habe mir etwas mehr erhofft von der Veranstaltung, aber jeder kleine Schritt ist ein Schritt in die richtige Richtung. |
|
Nach oben |
|
 |
Doris Carnap Moderatorin
Anmeldedatum: 18.01.2006 Beiträge: 803 Bundesland: Hessen
|
Verfasst am: 02.08.2006, 08:19 Titel: |
|
|
Hallo havonni,
willkommen bei EMGS.
Ich konnte nicht hin, wegen einer lange vorher 'gebuchten' (und bezahlten) Fortbildung. Danke, dass du nochmal an diese Veranstaltung erinnerst, die Ergebnisse sind interessant, hier ein direkter Link auf die Seite:
http://www.neue-schulen-braucht-das..../werkstatt/ergebnisse.htm
Interessant sind auch auch die Erfahrungsberichte zu lesen: http://www.neue-schulen-braucht-das....tt/erfahrungsberichte.htm
Kannst du von dieser Veranstaltung noch mehr berichten? Vielleicht auch über Gespräche und Begegnungen, die außerhalb des Programms stattfanden. Was hattest du dir erhofft und warum hat sich diese Hoffnung nicht erfüllt?
Doris _________________ "Das Geheimnis der Erziehungskunst ist der Respekt vor dem Schüler." Ralph Waldo Emerson |
|
Nach oben |
|
 |
havonni
Anmeldedatum: 01.08.2006 Beiträge: 4 Bundesland: Niedersachsen
|
Verfasst am: 02.08.2006, 09:35 Titel: Erwartungen |
|
|
Also meine Erwartungen beziehen sich hauptsächlich darauf, dass ich zum zweiten Mal eine open space Veranstaltung mitgemacht habe, und da die erste auf mich fulminante Wirkung hatte, erwartete ich das auch von dieser. Das war eine unfaire Erwartung. Es kam ja doch ganz ordentlich was dabei heraus.
Das Problem für mich, eventuell auch für andere, war die Präsenz von Frau Engler und Herrn Kahl. Gerade wegen ihnen und Enja Riegel bin ich ja auch hingefahren und das hat sich auch sicher gelohnt. Nur passte im Grunde nicht zusammen, dass einerseits Experten ihre Erfahrungen kundtaten (sicher sehr gut und gewinnbringend), und andererseits ganz normale Menschen der Basis miteinander arbeiten wollten. Besser wäre gewesen, das eine vom anderen zeitlich und räumlich unabhängig zu veranstalten.
Trotz alledem: es ist eine super gute Sache, so etwas anzubieten, und da es quasi ein Privatmann mit etlichen sehr engagierten Helfern auf die Beine gestellt hat, kann man diesen alle Hochachtung und Dankbarkeit entgegenbringen.
Das Schöne an dem open space ist ja, dass man selber zu nix gezwungen wird, schon gar nicht irgendwo zuzuhören, wo man sich nicht angesprochen fühlt. Mitreden, mitmachen ist überall erlaubt. Es gab halt ein paar Teilnehmer, die ganz spezielle Angebote oder Überzeugungen an den Mann/die Frau bringen wollten, das war nicht immer so prickelnd (Man merkte die Absicht und war verstimmt), aber manche von den Konzepten waren sicher auch eine Anregung. Im großen und ganzen waren die Teilnemer am Ende optimistischer als zu Beginn und allein das zählt.
Nun bin ich gespannt, ob auch längerfristige Ergebnisse auf der Seite erscheinen.
Der Umgang miteinander war jedenfalls auf alle Fälle ein sehr positiver und damit ein Beispiel, wie man fair und offen und hilfsbereit miteinander umgehen kann.
Auf alle Fälle ist die open space Methode mal was für Schulinterne Fortbildungen oder tiefgreifende Veränderungen an einer Schule, wo Lehrer, Eltern und Schüler alle gleichberechtigt beteiligt werden sollten. |
|
Nach oben |
|
 |
Doris Carnap Moderatorin
Anmeldedatum: 18.01.2006 Beiträge: 803 Bundesland: Hessen
|
Verfasst am: 03.08.2006, 10:17 Titel: |
|
|
Hallo havonni,
danke für den Bericht.
Zitat: |
havonni: Im großen und ganzen waren die Teilnemer am Ende optimistischer als zu Beginn und allein das zählt. |
Optimistischer gestimmt, dass man in Deutschlands Schulen etwas bewegen kann? Wie wird es weitergehen? Sollen regelmäßige ähnliche Veranstaltungen stattfinden?
Zitat: |
Auf alle Fälle ist die open space Methode mal was für Schulinterne Fortbildungen oder tiefgreifende Veränderungen an einer Schule, wo Lehrer, Eltern und Schüler alle gleichberechtigt beteiligt werden sollten. |
Das denke ich auch. Es gäbe auch noch andere Möglichkeiten in der Schule erfolgreich zu arbeiten, z.B mit einer professionell geleiteten Moderation - wie sie seit Jahrzehnten in vielen Firmen üblich und auch erfogreich ist. Ein Freund von mir hat viele solcher Veranstaltungen im Ausland gemacht, im Rahmen der Entwicklungshilfe zum Thema: Aus Fehlern lernen. Das schiene mir ein wichtiger Schritt auch in deutschen Schulen, der andere Umgang mit Fehlern, ob sie nun beim Lehren oder Lernen gemacht werden.
Reinhard Kahl arbeitet momentan an einem Buch: Lob des Fehlers. Hat er darüber etwas berichtet?
Doris _________________ "Das Geheimnis der Erziehungskunst ist der Respekt vor dem Schüler." Ralph Waldo Emerson |
|
Nach oben |
|
 |
havonni
Anmeldedatum: 01.08.2006 Beiträge: 4 Bundesland: Niedersachsen
|
Verfasst am: 03.08.2006, 12:06 Titel: |
|
|
Nein, das Buchprojekt hatte R.Kahl dort noch nicht vorgestellt. Ist eine sehr gute Idee!!!!!!
Im übrigen kann man sich wohl nach und nach auf der Seite informieren, ob und was sich aus den Ideen dort entwickelt hat, das hoffe ich jedenfalls. Vielleicht kann man ja immer mal wieder nachfragen. Ich weiß leider auch nicht mehr als was dort veröffentlicht wird. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht teilnehmen.
|
Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de
|